Sätze zur Förderung der Selbstwirksamkeit bei Jugendlichen (13-16 Jahre)

Die folgenden praktischen Formulierungen sind effektive Sätze, um die Problemlösungsfähigkeiten der Jugendlichen zu fördern und ihre Selbstwirksamkeit zu unterstützen. Diese Formulierungen können in verschiedenen Situationen eingesetzt werden, um den Jugendlichen zu helfen, ihre Stärken zu erkennen und Vertrauen in ihre eigene Handlungsfähigkeit zu entwickeln.

Wenn das Kind sagt: Das ist zu schwer, ich schaffe das nicht.

Sagen Sie: Wie könntest du diese Aufgabe in kleinere Schritte aufteilen, um sie dir einfacher zu machen?  Manchmal hilft es, eine schwierige Aufgabe  in viele kleine, machbare Schritte aufzuteilen. So wird sie überschaubarer und weniger schwierig.

Wenn das Kind sagt: Ich bin nicht gut genug.

Sagen Sie: Jeder Mensch hat unterschiedliche Stärken, und auch du bist in vielen Bereichen erfolgreich. Deine Anstrengung zählt mehr als das Ergebnis, und du bist bereits auf dem richtigen Weg.

Wenn das Kind sagt: Meine Freunde sind viel weiter als ich.                                        

Sagen Sie: Jeder Mensch hat seinen eigenen Weg, um Dinge zu lernen, und das ist vollkommen in Ordnung. Achte darauf, was deine Freunde richtig machen, aber erinnere dich daran, dass das nichts über deinen eigenen Wert aussagt. Manchmal ist das Einzige, was du tun musst, deine Methode zu ändern.

Wenn das Kind sagt: Ich habe Angst, das zu tun.

Sagen Sie: Angst zu empfinden ist genauso normal wie Freude zu empfinden. Sie kann uns einerseits schützen, andererseits aber auch davon abhalten, neue Erfahrungen zu machen. Lass uns gemeinsam herausfinden, welche Art von Angst du empfindest: Ist es die Angst vor Misserfolg oder die Sorge, etwas Unbekanntes zu wagen? Sobald wir den Ursprung der Angst erkannt haben, können wir gemeinsam überlegen, wie du sie in kleinen Schritten bewältigen kannst.

Diese Sätze dienen dazu, das Selbstbewusstsein und die Selbstwirksamkeit von Jugendlichen im Alter von 13 bis 16 Jahren zu fördern. Ihre pädagogischen Bedeutungen sind:

1. Förderung der Problemlösungsfähigkeiten und Schritt-für-Schritt-Vorgehen: „Wie könntest du diese Aufgabe in kleinere Schritte aufteilen, um sie dir einfacher zu machen?“ Diese Frage ermutigt das Kind, das Problem zu analysieren und es in kleinere, überschaubare Schritte zu unterteilen. Das hilft, eine lösungsorientierte Denkweise zu entwickeln und zeigt, dass Herausforderungen durch strukturierte Herangehensweisen bewältigt werden können.

2. Wertschätzung von Anstrengung und Entwicklung statt nur Ergebnis: „Deine Anstrengung zählt mehr als das Ergebnis, und du bist bereits auf dem richtigen Weg.“ Dieser Satz betont, dass nicht nur das Endergebnis wichtig ist, sondern vielmehr die Anstrengung, die man in den Lernprozess steckt. Es fördert ein wachstumsorientiertes Denken, bei dem der Fokus auf persönlicher Entwicklung und kontinuierlichem Lernen liegt.

3. Ermutigung zur individuellen Entwicklung und Selbstakzeptanz: „Jeder Mensch hat seinen eigenen Weg, um Dinge zu lernen, und das ist völlig in Ordnung.“ Diese Aussage ermutigt das Kind, sich nicht ständig mit anderen zu vergleichen, sondern seinen individuellen Lernweg zu entdecken. Sie vermittelt die Idee, dass jeder auf seine eigene Weise lernt und dass sich diese Methoden im Laufe der Zeit verändern können. Es ist wichtig, Kindern und Jugendlichen beizubringen, sich nicht mit anderen zu vergleichen, sondern zu beobachten, was sie gut machen, und diese Herangehensweise zu modellieren. So lernen sie, ihre Lebensenergie und Zeit für die richtigen Dinge zu nutzen.

4. Akzeptanz und konstruktiver Umgang mit Angst: „Angst zu empfinden ist genauso normal wie Freude zu empfinden.“ Dieser Satz macht deutlich, dass Angst eine natürliche und normale Reaktion ist. Er hilft dem Kind zu verstehen, dass es nicht negativ ist, Angst zu haben, sondern dass es wichtig ist, zu lernen, wie man mit dieser Emotion umgeht. Durch die Differenzierung der Angstsituationen (Angst vor Misserfolg oder vor dem Unbekannten) wird das Kind angeregt, konstruktive Lösungen zu finden und die Angst in kleinen Schritten zu überwinden.